Unser Know-How im täglichen Betrieb von Testzentren
Die Software wurde von innofabrik gemeinsam mit dem DRK Haßloch-Meckenheim e.V. für das Corona Testzentrum in Haßloch entwickelt und wird seitdem in mehreren Testzentren, Schulen und Unternehmen zur Abwicklung der Corona Schnelltests eingesetzt.
Wir sind mit innofabrik in den täglichen Ablauf der Testzentren involviert und auch regelmäßig als ehrenamtliche Helfer im Einsatz. Wir kennen daher die Abläufe oder mögliche Probleme und nehmen kontinuierlich Optimierungen an der Software vor. Dieses Know-How direkt aus der Praxis ermöglicht es uns die Prozesse ideal zu digitalisieren.


Schritt 1: Online registrieren
Jede:r Proband:in kann sich mit einem eigenen Account über die Landingpage bei Ihrem Testzentrum registrieren. Über den persönlichen Account kann im zweiten Schritt ein Termin im Testzentrum gebucht werden und man erhält einen Überblick über alle persönlichen Testergebnisse. Der Account kann in allen teilnehmenden Testzentren verwendet werden – somit müssen nicht bei jedem Test erneut die Kontaktdaten eingegeben werden. Auch Kinder und andere Personen aus dem Haushalt ohne E-Mail-Adresse können im eigenen Account registriert werden – so erhalten auch diese Ihre digitalen Testergebnisse.
Selbstverständlich ist die Online-Registrierung nicht verpflichtend. Proband:innen ohne eigene E-Mail-Adresse können Sie auch vor Ort an der Anmeldung registrieren.


Schritt 2: Zum Schnelltest anmelden
Mit Hilfe des persönlichen Accounts können sich die Probanden:innen zum Schnelltest online anmelden und sowohl Datum als auch Zeitpunkt festlegen. Dabei können individuelle Zeit-Kapazitäten angepasst und verwendet werden. Vor Ort Anmeldungen von Menschen ohne Internetzugang können dabei mit eingerechnet werden.
Schritt 3: Kontaktlos einchecken
Vor Ort können sich die Proband:innen mit einem QR-Code, den sie bei der Anmeldung erhalten haben, kontaktlos einchecken. Durch den QR-Code werden die persönlichen Daten der Proband:innen so gut wie möglich geschützt. Dieser ermöglicht einen fast gänzlich anonymen Test.

Schritt 4: Schnelltest vor Ort
Vor Ort wird der Covid-19 Test von geschulten Mitarbeitern durchgeführt.
Schritt 5: Auswertung des Covid-19 Tests
Nachdem der Test durchgeführt wurde, wird durch den zugeordneten QR-Code ein 15 minütiger Timer gestartet.
Nach abgelaufener Zeit kann das Testergebnis eingegeben werden. Falls dieses positiv ist, werden die zugehörigen Daten direkt an die Gesundheitsämter weitergeleitet.


Schritt 6: Online Ergebnis einsehen
Das Testergebnis kann auch online, ohne vor Ort zu warten, eingesehen werden. Dazu erhalten die Proband:innen eine E-Mail mit ihrem Befund. Selbst verständlich besteht auch die Möglichkeit das Zertifikat vor Ort nach der 15-minütiger Wartezeit ausgedruckt mitzunehmen.

Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts hilft effektiv Infektionsketten schnell zu durchbrechen. Mit dem Scannen des dafür vorgesehenen QR-Codes auf dem Schnelltest-Zertifikat kann das Testergebnis in die Corona-Warn-App übermittelt und dort aufgerufen werden.

Digitales COVID-Zertifikat der EU
Sie erhalten bei uns auch das digitale COVID-Zertifikat der EU. Dieses wird in allen EU-Mitgliedstaaten anerkannt und enthält einen QR-Code mit elektronischer Signatur zum Schutz vor Fälschung. Bei der Kontrolle werden QR-Code und Signatur überprüft.

luca App
Sie nutzen die luca App? Dann können Sie den Testnachweis ganz einfach in die luca App importieren.
Überall da, wo Sie Ihre negativen Testergebnisse vorzeigen müssen, haben Sie diese dadurch auf dem Handy dabei.

Die Software ist über die neue FHIR-Schnittstelle an das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) angebunden, sodass positive Antigen- und PCR-Testergebnisse automatisiert an das zuständige Gesundheitsamt übertragen werden können.